Inspiration
Spass und Wertschätzung, aber bitte keine Erwartungshaltungen von Erwachsenen: So kann die Kreativität von Kindern gemäss Ulrike Jährling gefördert werden. (Bild: AdobeStock/sandsun)
22. Januar 2020

«Wir müssen Kinder ermutigen, zu träumen»

Radiomoderatorin Ulrike Jährling unterstützte als Expertin den elften Weltkindermaltag von STAEDTLER. Im Gespräch erzählt sie, weshalb kreatives Ausprobieren für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist und warum Freiräume für Gestaltung in jedem Kinderzimmer geschaffen werden sollten.

Der Weltkindermaltag fand im Frühling zum elften Mal statt. STAEDTLER rief unter dem Motto «Wenn ich gross bin…! / Follow your dream…!» kleine Künstler dazu auf, ihre Traumberufe auf Papier zu bringen. Der weltweite, jährliche Aktionstag soll Kinder zum Malen und Kreativsein anregen – und das Ganze für den guten Zweck, etwa für Schulen in Ruanda.

Frau Jährling, Sie haben den letztjährigen Weltkindermaltag von STAEDTLER begleitet. Welche Rolle spielt dabei der gute Zweck?
Ulrike Jährling: «Ich sehe, dass Kinder von heute schon extrem viel mitbekommen von der Welt. Die Kinder von heute wissen, dass es vielen Kindern schlechter geht als ihnen. Das bedrückt sie. Sie wollen helfen, können es aber nicht, zumal die Krisenländer einfach zu weit weg und daher zu abstrakt sind. Deswegen ist der Weltkindermaltag so ein schöner Ansatz: Ich kann ein Bild malen und mit diesem Bild einen Beitrag leisten und etwas bewegen. Es ist ein schönes Signal zu sagen, wenn ich male und noch jemand malt und noch jemand malt, dann sind wir bald eine richtig starke Masse.»

Worauf muss man achten, um Kinder für kreative Themen zu begeistern?
«Gute Projekte für Kinder leben davon, dass Kinder ins Tun kommen. Die Themen müssen mit ihrer Lebenswelt zu tun haben: Gefühle, Familie, das Haustier oder Sorgen in der Schule. Kinder wollen emotional angesprochen werden und Spass haben. Keine Erwartungshaltungen, bitte: auch nicht beim Malen. ‹Es ist toll, dass du malst und dich ausprobierst!› Man bekommt Kinder über ein spassbetontes, lustorientiertes Tun zu diesen Tätigkeiten. Und über Wertschätzung. Wir sprechen über die gemalten Bilder und die Idee dahinter. Wir bewerten sie aber nicht.»

Sind Kinder nicht grundsätzlich immer kreativ?
«Kinder kommen extrem neugierig zur Welt, sie haben Fantasie, machen Krach, malen los und bringen die Welt zum Klingen. Die Jüngsten sind immer kreativ, wenn sie den Raum dafür haben. Ihre weitere Entwicklung hängt extrem von den Lebensumständen ab – von den Familien, in denen Kinder aufwachsen, was es dort für Vorbilder und Angebote gibt und welche Freiräume ihnen dort geboten werden.»

Und damit sind dann die Eltern gefordert, oder wen sehen Sie in der Pflicht?
«Ja, wenn zum Beispiel ein iPad im Kinderzimmer landet – auf dem man ja auch kreativ spielen kann – dann ist doch auch schnell ein Film angemacht und Kreativität ganz schnell verschwunden. Unsere Kinder werden mit Reizen überflutet. Die Kinderzimmer sind extrem voll. Die Terminkalender sind extrem voll. Und echte Kreativität entsteht eigentlich, wenn nicht so viel da ist. Die Eltern sind schon sehr unter Druck durch unsere Leistungsgesellschaft. Kreativsein ist so etwas Tolles, aber es scheint bei Eltern heute Stress zu generieren. Sie bauen zum Teil enorme Erwartungshaltungen auf.»

«Echte Kreativität entsteht, wenn nicht so viel da ist.»

Blockieren technische Einflüsse oder zu viele Anleitungen die Kreativität?
«Es sind nicht per se die technischen Geräte. Die Frage ist eher, wie wir mit veränderten Lebenswelten umgehen und wie wir unsere Kinder schützen und anleiten. In der Stadt haben Kinder weniger Freiheiten als früher, das ist auf dem Dorf noch anders. Der Forschergeist, der in Kindern steckt und den sie brauchen, um sich zu entfalten: Sinnliches Tun und Naturgesetzmässigkeiten erkunden – die Natur und eine natürliche Umgebung halte ich für einen ganz wichtigen Raum, um erste Entdeckungen zu machen! Die digitale Kompetenz ist unverzichtbar, aber: Vorher braucht es die sinnlichen Erfahrungen.»

Was ist für Schulen und Kindergärten besonders wichtig, um gute Förderung zu garantieren?
«Es muss eine Vielfalt an Materialien da sein und natürlich das Know-how bei den anleitenden Kräften. Gut ausgebildete Pädagogen wissen, welches Material sie wann einsetzen. Ein spitzer Bleistift schürt am Anfang eher Ängste, mit grossem Pinsel und Farben komme ich da viel weiter. Viele Kinder haben heute motorische Defizite. Gut, wenn Lehrer hier gegensteuern und sich zum Beispiel erstmal mit ihren Kindern vor A2-Blätter stellen und mit dicken Wachsmalstiften und vollem Körpereinsatz grosse, bunte Kreise malen. Das bringt Lockerheit in den Körper und nimmt die Befangenheit. Malen ist nicht gleich Malen, viele Techniken können gelernt werden. Ich kann mit so vielen Mitteln das Blatt füllen. Einmal den Pinsel richtig borstig werden lassen und dann schräg tupfen, und plötzlich bekommt meine gemalte Katze ein richtig weiches Fell. Das macht Spass, und dann will ein Kind auch weitermachen. Wir brauchen authentische Pädagogen, die mit ihrer Begeisterung ansteckend sind. Und natürlich kommt dann auch der Blick zu den ‹Grossen› dazu, der Gang vielleicht ins Museum oder in die Galerie. Kinder sollten erfahren, dass sie sich etwas trauen können. Der Künstler Franz Marc hat ein blaues Pferd gemalt. Es muss nicht alles real und echt sein. Kunst ist frei, Kreativität sollte es auch sein. Und Bewertung in Form von Zensuren gehört hier eher nicht hin.»

Der letztjährige Weltkindermaltag trug das Motto «Wenn ich gross bin…!». Wie kann man Kinder darin bestärken, ihre eigenen Träume zu verwirklichen?
«Ich kann Kinder ermutigen, zu träumen. Nicht mit meinem Erwachsenenblick, der sehr realistisch und abgeklärt ist, aber eben auch unkreativ. Ich finde es wichtig, dass wir die Traumwelt der Kinder offenhalten und sie ernst nehmen und stark machen, ihre Persönlichkeit respektieren und ihnen ihren Entfaltungsraum geben.»

«Kinder haben keine Ziele – Kinder haben Träume.»

Wie verändern sich Träume und Ziele bei Kindern?
«Kinder haben eigentlich noch keine Ziele, das ist Wortschatz der Erwachsenen. Kinder haben aber Träume. Die Kinder, die als kleine Kinder wirklich stark werden konnten, hatten gelassene Eltern, die die Schule nicht so hoch gehängt haben. Das sind Kinder, die ihren Weg gehen, Träume und Ziele verwirklichen, weil sie Selbstvertrauen haben.»

Werden damit auch schon Berufswünsche der Kinder geprägt?
«Es ist immer eine Frage der Zeit und des Umfelds, was Kinder werden wollen. Ich höre heute oft als Berufswunsch ‹Umweltschützer› und mein Sohn wollte ‹Freiberufler› werden. Die Bücher-, Film- und Medienwelt beeinflusst aber nach wie vor: Kinder wollen Archäologe werden wie Indiana Jones oder Fussballer wie Ronaldo. Zum Teil werden immer noch Rollenmodelle stark forciert und auch durch unsere Sprache geprägt. Wenn Kinder hören, dass es einen Arzt gibt und einen Richter, aber eine Lehrerin und eine Kassiererin, dann stimmt etwas nicht. Das steckt ganz oft noch in den ‹Wenn-ich-mal-gross-bin-Bildern›. Da haben wir eine Verantwortung als Eltern, als Medienschaffende und in der Schule, dass sich da etwas ändert.»

Vielen Dank für das Gespräch!

Der diesjährige Weltkindermaltag findet am 6. Mai 2020 statt unter dem Motto «Fremde Galaxien».
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Zur Person

Ulrike Jährling ist Moderatorin der Kindersendung «Kakadu» für den Deutschlandfunk Kultur. Die studierte Musiklehrerin arbeitet seit 20 Jahren täglich mit Kindern zusammen.

Ulrike Jährling ist Moderatorin der Kindersendung «Kakadu» für den Deutschlandfunk Kultur. (Bild: Charlen Christoph)
14. - 15. Mai 2024
Di - Mi

Einkaufsmesse Spiele 2024 Buchzentrum, Hägendorf

Besuchen Sie die markenübergreifende Einkaufsmesse und informieren Sie sich über aktuelle Trends und Neuheiten. An der Einkaufsmesse für Spiele präsentiert das Buchzentrum die Neuheiten des Frühjahrs von KOSMOS, Pegasus, Ravensburger, Unique Gaming Partners, moses, Simba / Dickie und zahlreichen weiteren bekannten Marken.
17. - 19. August 2024
Sa - Mo

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt sich im Jahr 2024 mit dem Trend HANDMADE auseinander. In einer Sonderzone werden Ausstellende einen Teil der Produktion transparent darstellen.