Büro / Technik
18. Juni 2024

Hybride Arbeitsformen machen Mitarbeiter glücklicher, gesünder und produktiver

Zum Teil im Büro, zum Teil im Home-office: Hybride Arbeitsformen sind gut für die psychische Gesundheit. Eine neue Studie der International Workplace Group zeigt, dass drei Viertel der über 1000 befragten Arbeitnehmer seit der Umstellung auf ein Hybrid-Modell weniger Burnout-Symptome verspüren.
Nicht fünf Tage im Büro sitzen zu müssen, sondern auch von zu Hause aus arbeiten zu können, ist gut für die Gesundheit, zeigt eine neue Studie. (Symbolbild: Pixabay)

Laut der Studie, für die über 1000 britische Arbeitenehmende befragt wurden, haben 86 Prozent der Befragten durch den Wegfall der täglichen Fahrten zur Arbeit mehr Freizeit. Das wirkt sich positiv auf die Work-Life-Balance aus und hilft ihnen, die Herausforderungen des täglichen Lebens besser zu bewältigen. Hybrides Arbeiten führte zudem dazu, dass die Befragten besser schliefen (68 %), sich mehr bewegten (54 %), gesündere Mahlzeiten zubereiteten (58 %) und sich insgesamt gesünder fühlten (68 %). Eine grosse Mehrheit gab an, sich weniger ausgelaugt (79 %), weniger gestresst (78 %) und weniger ängstlich (72 %) zu fühlen, wenn sie einen Teil der Woche von zu Hause aus arbeiten. Drei Viertel gaben an, dass es ihrem Wolbefinden schaden würde, wenn sie wieder fünf Tage die Woche im Büro arbeiten müssten.

Zudem scheint hybrides Arbeiten auch gut für die Arbeitsmoral und Produktivität zu sein. Etwa drei von vier Hybrid-Arbeitnehmern sind der Meinung, dass sie durch die Aufteilung ihrer Arbeitswoche produktiver (74 %) und motivierter (76 %) sind, während 85 % angaben, dass sich ihre Arbeitszufriedenheit verbessert hat.

«Kaum etwas hat in den letzten Jahren mehr dazu beigetragen, Arbeitnehmer zu deprimieren, zu stressen und zu irritieren, als das tägliche Pendeln. Er trennt Familien, spaltet Gemeinschaften, verschmutzt die Umwelt und vergeudet Unmengen an Zeit und Geld», sagte Mark Dixon, der Geschäftsführer der IWG.

Die IWG ist ein internationaler Anbieter von Coworking-Spaces mit Marken wie Spaces und Regus.

pd/mos
14. - 16. November 2025
Fr - So

BLICKFANG Zürich

Es weht wieder eine frische Designbriese am Zürisee! 180 unabhängige Designer:innen verwandeln das Zürcher Kongresshaus in den grössten Concept Store für nachhaltiges Design-
11. - 13. Januar 2026
So - Di

ORNARIS Zürich

Die ORNARIS ist die Fachmesse für Trends, Inspiration und Design und der Treffpunkt für den Fachhandel. In den sechs verschiedenen Messebereichen werden Neuheiten und saisonale Trends sowie Bestseller und nachhaltige Produkte präsentiert.
06. - 10. Februar 2026
Fr - Di

ambiente Frankfurt / Main

Niemals gleich, immer wieder anders: das fantastische Erlebnis der weltweit bedeutendsten Konsumgütermesse. Durch das dynamische Zusammenspiel der Produkt- und Designwelten, Highlights und Events entsteht auf der Ambiente der Überblick zum globalen Markt.