Handel / Politik
03. Februar 2025

Detailhandel erholt sich etwas vom Taucher des Jahres 2023

Der Schweizer Detailhandel hat sich im vergangenen Jahr etwas vom Taucher von 2023 erholt. Die Umsätze legten nur leicht zu, obwohl die Detailhändler deutlich mehr Ware verkauften.
Der Umsatz der hiesigen Detailhändler stieg letztes Jahr um 0,2 Prozent. (Symbolbild: Pixabay)

Insgesamt stieg der Umsatz der hiesigen Detailhändler um 0,2 Prozent, wie aus den provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) vom Freitag hervorgeht. Auf die Einnahmen drückten gesunkene Preise. Denn der reale Umsatz, also ohne die Teuerung, kletterte um 1,1 Prozent.

Im Vorjahr 2023 hatten die Läden und Onlineshops noch den grössten Absatzknick seit der Jahrtausendwende erlitten. Nur Preiserhöhungen retteten die Bilanz damals einigermassen.

Jetzt verlief es umgekehrt. Die Detailhändler steigerten die Absatzmenge, bekamen aber die Preissenkungen in der Kasse zu spüren.

Besonders stark aufs Ergebnis schlugen die Treibstoffe, deren Umsatz um 5 Prozent fiel. Grund dafür ist einerseits, dass Benzin, Diesel und Heizöl billiger geworden sind als vor einem Jahr. Andererseits sank der Absatz von Treibstoffen um 2,9 Prozent.

Mehr Umsatz mit Lebensmitteln und Getränken

Ohne Treibstoffe wären die Detailhandelsumsätze um 0,6 Prozent gestiegen, wie aus der BFS-Statistik hervorgeht.

Beim Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak erhöhten sich die Umsätze um 0,6 Prozent. Das ist deutlich weniger als das Plus im Vorjahr (+1,8 Prozent).

Der Detailhandel mit Nicht-Nahrungsmitteln (ohne Tankstellen) legte lediglich um 0,2 Prozent zu. Dabei waren die Entwicklungen bei den einzelnen Bereichen unterschiedlich. So steigerte der Detailhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik wie beispielsweise Computern oder Handys die Umsätze um satte 5,2 Prozent, obwohl der Absatz sogar um 11,6 Prozent in die Höhe schoss.

Dagegen verdienten Verkäufer von Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf 2,5 Prozent weniger und erlebten somit das dritte Krisenjahr in Folge. Der Detailhandel mit Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren verlor 1,2 Prozent. Bei Kleidern und Schuhen ging der Umsatz um 1,1 Prozent zurück, obwohl der Absatz stabil blieb.

Schlussspurt im Dezember

Im Dezember allein sind die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal indes um 1,1 Prozent gestiegen (bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte). Ohne Preissenkungen (real) sind die Umsätze sogar um 2,6 Prozent nach oben gegangen. Der Dezember war der stärkste Monat seit August.

sda
10. - 12. August 2025
So - Di

ORNARIS Bern

Die ORNARIS setzt Trends, Inspiration und Design ins Rampenlicht. Vom 10. - 12. August 2025 findet die ORNARIS wie gewohnt in Bern statt.
23. - 26. Oktober 2025
Do - So

SPIEL Essen

Die SPIEL Essen ist der zentrale Treffpunkt für Spielefans, Verlage und Händler aus aller Welt. Ob Familienklassiker, innovative Neuheiten oder spannende Strategietitel – die SPIEL bietet eine einzigartige Vielfalt an Spielen für alle Altersgruppen und Interessen. 
14. - 16. November 2025
Fr - So

BLICKFANG Zürich

Es weht wieder eine frische Designbriese am Zürisee! 180 unabhängige Designer:innen verwandeln das Zürcher Kongresshaus in den grössten Concept Store für nachhaltiges Design-