Handel / Politik
22. Dezember 2023

Die Deutschen shoppen wieder häufiger offline

Der coronabedingte Onlineboom flacht ab: In Deutschland finden laut einer aktuellen Studie nur noch drei von zehn Käufen im Netz statt. Die Ware sehen und anfassen zu können, ist der Hauptgrund für den Kauf im stationären Handel.
Der stationäre Handel profitiert von einem Nachholeffekt. (Symbolbild Pixabay)

Nach ei­nem star­ken An­stieg des On­line-Shop­pings wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie keh­ren die Deut­schen ver­mehrt in den sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del zu­rück. Der An­teil der­je­ni­gen, die min­des­tens die Hälf­te ih­rer Ein­käu­fe on­line er­le­di­gen, ist von ei­nem Drit­tel im Jahr 2022 auf 26 Pro­zent ge­sun­ken. Das zeigt die re­prä­sen­ta­ti­ve «Di­gi­tal­stu­die 2023» der deutschen Post­bank. Im Schnitt tä­ti­gen die Deut­schen drei von zehn Ein­käu­fen im In­ter­net, was eben­falls ei­nen Rück­gang im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren dar­stellt, 2021 wa­ren es noch bei­na­he vier von zehn (38%), wie die Postbank in einer Mitteilung schreibt.

«Das Ein­kaufs­ver­hal­ten nor­ma­li­siert sich wie­der nach En­de der Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen und der Nach­ho­lef­fekt spielt dem Ein­zel­han­del in die Kar­ten. Ge­ra­de für die Jün­ge­ren ist je­doch On­line-Shop­ping nicht mehr weg­zu­den­ken», sagt Tho­mas Brosch, Lei­ter Di­gi­tal­ver­trieb der Post­bank. Tatsächlich zeigt sich ein Generationengraben: 18- bis 39-Jäh­ri­ge kau­fen wei­ter­hin deut­lich mehr on­line ein als Per­so­nen ab 40 Jah­ren.

Die Haupt­grün­de für den di­gi­ta­len Ein­kauf sind die be­que­me Lie­fe­rung nach Hau­se (64 Pro­zent), die güns­ti­gen Prei­se und die grö­ße­re Aus­wahl (je­weils 53 Pro­zent). 34 Pro­zent der jün­ge­ren On­line-Kaufenden schät­zen zu­dem die Be­quem­lich­keit des Kaufs per App. Bei den ab 40-Jäh­ri­gen sind dies nur 18 Pro­zent.

Ge­gen den On­line-Kauf spricht aus Sicht der Deut­schen der Wunsch, die Wa­re vor dem Kauf se­hen und an­fas­sen (39 Pro­zent) so­wie so­fort mit­neh­men zu kön­nen (37 Pro­zent). 35 Pro­zent wol­len auch den ört­li­chen Ein­zel­han­del un­ter­stüt­zen.

Deut­sche er­war­ten mehr Nach­hal­tig­keit beim On­line-Ein­kauf

Wie im Vor­jahr spielt für die Men­schen in Be­zug auf das On­line­shop­ping der Um­welt­schutz ei­ne gro­sse Rol­le: So be­für­wor­ten 83 Pro­zent ein ge­setz­li­ches Ver­bot der Re­tou­ren-Ver­nich­tung und 79 Pro­zent be­vor­zu­gen An­bie­ter, die nach­hal­ti­ge Ver­pa­ckung ver­wen­den. Zu­dem be­stellt knapp die Hälf­te der On­line-Kaufenden nur noch Pro­duk­te, die sie vor­aus­sicht­lich nicht zu­rück­schi­cken müs­sen.

pd/mos
03. - 05. Oktober 2025
Fr - So

HeroFest Bern

It's time to level up! Das HeroFest kehrt mit vielen neuen Attraktionen zurück und wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 wieder zu einer der grössten Schweizer Conventions für Gaming, Popkultur und Fantasy. Der Ticketverkauf für das Mega-Event auf dem BERNEXPO-Areal ist gestartet.
23. - 26. Oktober 2025
Do - So

SPIEL Essen

Die SPIEL Essen ist der zentrale Treffpunkt für Spielefans, Verlage und Händler aus aller Welt. Ob Familienklassiker, innovative Neuheiten oder spannende Strategietitel – die SPIEL bietet eine einzigartige Vielfalt an Spielen für alle Altersgruppen und Interessen. 
14. - 16. November 2025
Fr - So

BLICKFANG Zürich

Es weht wieder eine frische Designbriese am Zürisee! 180 unabhängige Designer:innen verwandeln das Zürcher Kongresshaus in den grössten Concept Store für nachhaltiges Design-