So - Di
KI und soziale Medien verändern das Online-Shopping

Online-Shopping ist im Wandel. Das zeigt der E-Commerce Trends Report 2025, den der Logistiker DHL vor kurzem veröffentlich hat. DHL hat dazu 24'000 Onlineshopper in 24 Märkten weltweit befragt.
Eine zentrale Erkenntnis: Die traditionellen E-Commerce-Websites werden zunehmend durch soziale Plattformen ersetzt oder umgangen. Konsumenten nutzen Apps wie TikTok, Instagram und Facebook zunehmend zum Einkaufen. Sieben von zehn Käufern geben an, bereits über soziale Medien eingekauft zu haben. Ebensoviele erwarten, dass diese Plattformen bis 2030 zu ihrem primären Einkaufsort werden.
Zweitens wird KI künftig unverzichtbar: Weltweit wünschen sich laut der Umfrage 7 von 10 Käufern, dass Detailhändler KI-gestützte Shopping-Funktionen anbieten. Virtuelle Anproben, KI-gestützte Einkaufsassistenten und die sprachgesteuerte Produktsuche stehen ganz oben auf der Liste der Funktionen, die Verbraucher aktiv nutzen möchten. Das Einkaufen per Sprachbefehl ist bereits auf dem Vormarsch: 37 % der weltweiten Käufer – und fast die Hälfte der Social-Commerce-Nutzer – tätigen Einkäufe freihändig.
Die Lieferung bleibt ein zentraler Faktor im E-Commerce. So geben 81 Prozent der Befragten an, dass sie ihren Kauf abbrechen, wenn ihre bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist. 79 % wandern ab, wenn der Rückgabeprozess nicht ihren Erwartungen entspricht.
Zunehmend wichtig wird die Nachhaltigkeit: 72 % der Käufer berücksichtigen mittlerweile die Nachhaltigkeit bei Online-Einkäufen. Für viele geht dies laut DHL über Verpackung oder Versand hinaus – jeder dritte Käufer hat seinen Warenkorb aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken verlassen. Bei der Generation Z ist es sogar jeder zweite. Die Verbraucher setzen auch zunehmend auf Kreislaufmodellee: Mehr als die Hälfte entscheidet sich für gebrauchte oder generalüberholte Waren - der Umwelt und dem Portmonee zuliebe. 58 % der Käufer sind bereit, an Recycling- oder Rückkaufprogrammen von Detailhändlern teilzunehmen.