Handel / Politik
03. November 2025

PMI Schweiz: Industrie trotzt schwierigem Umfeld

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Schweizer Industrie notiert im Oktober weiterhin unterhalb der Wachstumsschwelle. Auch der Dienstleistungs-PMI fiel nach einer deutlichen Erholung im September wieder unter die 50-Punkte-Marke.
Der Industrie-PMI kann im Oktober leicht zulegen. (Grafik: UBS/procure.ch)

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) der Schweizer Industrie will und will nicht die Wachstumsschwelle von 50 Punkten überschreiten. Der Indikator konnte zwar im Oktober von 46,3 Punkten auf 48,2 zulegen, verharrt nun aber schon seit 34 Monaten unterhalb der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Das geht aus dem aktuellen Einkaufsmanagerindex hervor, den die Grossbank UBS am 3. November veröffentlichte. Die Bank ermittelt den Einkaufsmanagerindex zusammen mit dem Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch.

Die Auftragsbestandskomponente stieg um 6,8 auf 47,3 Punkte, die Auftragslage stabilisiert sich damit, wie die UBS schreibt. Die Beschäftigungssituation in der Industrie bleibt angespannt, hat sich aber im Oktober ebenfalls stabilisiert – die entsprechende Komponente legte um 3 Punkte auf 47,2 zu. Unverändert zeigte
sich die Produktionskomponente, die wie schon im Vormonat bei gut 49 Punkten notierte.

Stellen im Dienstleistungssektor unter Druck

Der PMI für den Dienstleistungssektor musste im Oktober einen Rückschlag hinnehmen – der Indikator fiel um 3,5 Punkte auf 47,8 und damit erneut unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Rückgang des Indikators war breit abgestützt: Die Komponente der Geschäftstätigkeit fiel um 4,4 Punkte auf 50,8,
jene der Neuaufträge gar um 6,9 Punkte auf 47,3. Weniger ausgeprägt war der Rückgang beim Auftragsbestand; die entsprechende Komponente notierte 1,6 Punkte tiefer bei 49,0. Die Beschäftigungskomponente blieb mit 42,9 Punkten zum sechsten Mal in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle und deutet auf einen Stellenabbau im Dienstleistungssektor hin.

Die Komponente der Verkaufspreise konnte 2 Punkte zulegen und liegt mit neu 50,8 Punkten das erste Mal seit Februar dieses Jahres wieder über der 50-Punkte-Marke. Gleichzeitig stiegen aber auch die Einkaufspreise noch einmal stärker an; die Komponente notierte im Oktober bei 59 Punkten (September: 55,7 Punkte).

Protektionismus betrifft Mitglieder

Für den PMI wurden auch procure.ch-Mitglieder befragt, ob sie von protektionistischen Massnahmen betroffen sind. Das Resultat ist eindeutig: Der Anteil der Industrieunternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten von einer Zunahme protektionistischer Massnahmen betroffen waren, ist im Oktober um 7 Prozentpunkte gesunken und lag nun bei 40 Prozent. Für die kommenden zwölf Monate rechnet rund die Hälfte der Teilnehmenden mit einer unveränderten Belastung durch protektionistische Massnahmen, während knapp 45 Prozent von einer Zunahme ausgehen. Nur eine Minderheit erwartet eine Abnahme.

 

Quelle: procure.ch / UBS
14. - 16. November 2025
Fr - So

BLICKFANG Zürich

Es weht wieder eine frische Designbriese am Zürisee! 180 unabhängige Designer:innen verwandeln das Zürcher Kongresshaus in den grössten Concept Store für nachhaltiges Design-
11. - 13. Januar 2026
So - Di

ORNARIS Zürich

Die ORNARIS ist die Fachmesse für Trends, Inspiration und Design und der Treffpunkt für den Fachhandel. In den sechs verschiedenen Messebereichen werden Neuheiten und saisonale Trends sowie Bestseller und nachhaltige Produkte präsentiert.
06. - 10. Februar 2026
Fr - Di

ambiente Frankfurt / Main

Niemals gleich, immer wieder anders: das fantastische Erlebnis der weltweit bedeutendsten Konsumgütermesse. Durch das dynamische Zusammenspiel der Produkt- und Designwelten, Highlights und Events entsteht auf der Ambiente der Überblick zum globalen Markt.