Schule
07. Oktober 2025

«Schreiben ist Denken»

KI-Chatbots erleichtern Studierenden das Schreiben, doch laut dem ETH-Sprachwissenschaftler Giorgio Iemmolo droht dabei ein Verlust an Denkfähigkeit. Denn wer nicht selbst schreibt, trainiert zentrale kognitive Prozesse nicht.
Beim Schreiben von Hand bilden sich neuronale Verbindungen, die für Abstraktion und langfristiges Erinnern entscheidend sind. (Symbolbild: Eleni Koureas/Unsplash)

«Wenn wir das Schreiben KI-Chatbots überlassen, verlieren wir nicht nur ein Handwerk», warnt Giorgio Iemmolo, Linguist und Direktor des Sprachenzentrums der ETH und der Universität Zürich. Denn: «Schreiben ist Denken», schreibt Iemmolo in einem Blog-Beitrag auf der ETH-Website. Schreiben sei ein Weg zur Erkenntnis. Wer komplexe Ideen nicht in einfache Worte fassen könne, habe sie noch nicht verstanden. Neurowissenschaftliche Studien stützen diese Sicht: «Vor allem wer von Hand schreibt, aktiviert Gehirnregionen, die tiefes Lernen und das Denken in Konzepten ermöglichen», so Iemmolo.

Gefahr intellektueller Vereinheitlichung

Iemmolo warnt, dass automatisiertes Texten kognitive Fähigkeiten verkümmern lässt. KI-generierte Texte tönten zwar eloquent, verschleierten aber unsere schwindenden Kompetenzen. Zudem drohe durch KI-generierte Texte eine sprachliche und gedankliche Verarmung. «Wenn Studierende nicht mehr selber schreiben, leidet auch die Vielfalt der Perspektiven und Argumente.»

Mehrsprachigkeit als Gegengewicht

Mehrsprachigkeit könne dieser Entwicklung entgegenwirken, so Iemmolo. Verschiedene Sprachen förderten unterschiedliche Denkweisen und damit intellektuelle Vielfalt. Universitäten sollten deshalb sowohl Mehrsprachigkeit als auch KI-freies Schreiben gezielt fördern – etwa durch Prüfungen auf Papier oder reflektierende Schreibübungen. Vor allem aber sollten Universitäten dem Drang nach Effizienz widerstehen, die KI-Tools versprechen. «Vertieftes Denken braucht Zeit, und die sollten wir uns nehmen.»

pd/mos
23. - 26. Oktober 2025
Do - So

SPIEL Essen

Die SPIEL Essen ist der zentrale Treffpunkt für Spielefans, Verlage und Händler aus aller Welt. Ob Familienklassiker, innovative Neuheiten oder spannende Strategietitel – die SPIEL bietet eine einzigartige Vielfalt an Spielen für alle Altersgruppen und Interessen. 
14. - 16. November 2025
Fr - So

BLICKFANG Zürich

Es weht wieder eine frische Designbriese am Zürisee! 180 unabhängige Designer:innen verwandeln das Zürcher Kongresshaus in den grössten Concept Store für nachhaltiges Design-
06. - 10. Februar 2026
Fr - Di

ambiente Frankfurt / Main

Niemals gleich, immer wieder anders: das fantastische Erlebnis der weltweit bedeutendsten Konsumgütermesse. Durch das dynamische Zusammenspiel der Produkt- und Designwelten, Highlights und Events entsteht auf der Ambiente der Überblick zum globalen Markt.